Arzneimittel: Mehr als jeder zweite neu zugelassene Wirkstoff ist gentechnisch hergestellt

Wenn es der Gesundheit nützt, scheint Gentechnik selbstverständlich: Inzwischen sind in Deutschland 365 Arzneimittel auf dem Markt, die gentechnisch hergestellt sind. Von den neu zugelassenen Wirkstoffen wird bereits jeder zweite von gentechnisch veränderten Mikroorganismen oder Zellen produziert. In vielen Bereichen - etwa Impfstoffe oder Krebskrankheiten - haben Gentechnik und Molekularbiologie deutliche Fortschritte gebracht und neue Therapieformen ermöglicht. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist die Gentechnik breit akzeptiert. Doch das war nicht immer so.

Seit der Einführung des zentralen EU-Zulassungsverfahrens 1995 wurden in Deutschland 365 gentechnisch hergestellte Arzneimittel mit 324 Wirkstoffen zugelassen, mindestens 18 weitere Arzneimittel mit 15 Wirkstoffen hatten schon vorher eine Marktzulassung erhalten (Stand Mai 2023).

Bei den neu zugelassenen Wirkstoffe werden sogar schon gut die Hälfte mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen oder Zellkulturen produziert. Von den insgesamt 63 Wirkstoffen, die 2022 neu zugelassen wurden, werden 37 gentechnisch hergestellt, davon sind 30 Original-Biopharmazeutika und sieben Biosimilars, Nachbildungen von Originalpharmaka nachdem deren Patente ausgelaufen sind. Sie sind in der Regel deutlich billiger.

Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab

Die Wissenschaft ist sich einig: Allein durch Gentechnik werden Pflanzen nicht gefährlicher

Folgt der Ständerat der vorberatenden Kommission? Die Spende von Eizellen soll in der Schweiz legal werden, fordert eine Motion.

Legale Eizellenspende nimmt nächste Hürde

https://www.srf.ch/audio/einfach-politik/eizellenspende-im-ausland-legal-in-der-schweiz-bald-auch?id=12285811

Eizellenspende: Im Ausland legal - in der Schweiz bald auch?

Abgebildet ist eine Kryo-EM-Karte eines Fanzor-Proteins (grau, gelb, hellblau und rosa) im Komplex mit ωRNA (lila) und seiner Ziel-DNA (rot). Ein Nicht-Ziel-DNA-Strang ist blau dargestellt.

Besser als Crispr? Neue Genschere Fanzor zur Krebstherapie bei Menschen

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern