Blinder kann dank Gentherapie wieder sehen

Seit zehn Jahren forscht ein Team an der Behandlung von vererbter Blindheit. Ein Patient kann dadurch zumindest teilweise wieder sehen.

Die Erblindung von Menschen geht häufig auf erbliche Erkrankungen der Fotorezeptoren im Auge zurück. An der Behandlung durch vererbte Krankheiten hervorgerufenen Erblindung forscht ein Forschungsteam der Universität Basel gemeinsam mit der Universität Pittsburgh seit über zehn Jahren.

Wie die Universität Basel mitteilt, konnten sie nun erreichen, dass ein Blinder nach der Behandlung seine Sehkraft teilweise wieder zurückerhielt. Der Patient sei durch die Erbkrankheit Retinitis pigmentosa vollständig erblindet gewesen.

Die Studienergebnisse beweisen, dass eine optogenetische Gentherapie zur partiellen Wiederherstellung von Sehfähigkeit machbar ist», sagt Professor Botond Roska, der Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie der Universität Basel. Bei der Behandlung werden, wie die Universität weiter schreibt, optogenetische Gentherapien eingesetzt. Dabei handle es sich um eine Technik, «welche die Zellen genetisch so verändert, dass sie lichtempfindliche Proteine produzieren». Diese absorbieren bernsteinfarbenes Licht, welches sicherer ist, als das sonst oft verwendete blaue Licht. Dazu habe das Team eine Spezialbrille mit Kamera entwickelt, welche die Umgebung erfasst und bernsteinfarbenen Lichtwellenlängen auf die Netzhaut projiziert.

Gen Suisse Newsletter Juni 2023

Ein Darmkrebsableger (linke Bildhälfte) in der Leber. In Magenta sind Darmkrebszellen zu sehen. Weiss darum herum sind andere Zellen innerhalb der Metastase (Mikroskopieaufnahme). (Bild: ETH Zürich / Morgan Roberts, Elena Guido Vinzoni)

Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln

Experten vertreten die Auffassung, dass die Patienten mit einem umfassenden Datenpool eine bessere Behandlung erhalten würden.

Mehr Effizienz im Gesundheitswesen: Patientendaten für die Forschung nutzen

Black-Box «Gesundheitsdaten»? Von der Datenspende zur personalisierten Medizin

Logo StAR

Die stille Pandemie – Bund stellt Handlungsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien vor

Eizellspende

Frist für eingefrorene Eizellen soll doch aufgehoben werden