Blinder kann dank Gentherapie wieder sehen

Seit zehn Jahren forscht ein Team an der Behandlung von vererbter Blindheit. Ein Patient kann dadurch zumindest teilweise wieder sehen.

Die Erblindung von Menschen geht häufig auf erbliche Erkrankungen der Fotorezeptoren im Auge zurück. An der Behandlung durch vererbte Krankheiten hervorgerufenen Erblindung forscht ein Forschungsteam der Universität Basel gemeinsam mit der Universität Pittsburgh seit über zehn Jahren.

Wie die Universität Basel mitteilt, konnten sie nun erreichen, dass ein Blinder nach der Behandlung seine Sehkraft teilweise wieder zurückerhielt. Der Patient sei durch die Erbkrankheit Retinitis pigmentosa vollständig erblindet gewesen.

Die Studienergebnisse beweisen, dass eine optogenetische Gentherapie zur partiellen Wiederherstellung von Sehfähigkeit machbar ist», sagt Professor Botond Roska, der Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare und Klinische Ophthalmologie der Universität Basel. Bei der Behandlung werden, wie die Universität weiter schreibt, optogenetische Gentherapien eingesetzt. Dabei handle es sich um eine Technik, «welche die Zellen genetisch so verändert, dass sie lichtempfindliche Proteine produzieren». Diese absorbieren bernsteinfarbenes Licht, welches sicherer ist, als das sonst oft verwendete blaue Licht. Dazu habe das Team eine Spezialbrille mit Kamera entwickelt, welche die Umgebung erfasst und bernsteinfarbenen Lichtwellenlängen auf die Netzhaut projiziert.

Neue Wirkstoffkandidaten in Bakterien entdeckt

Bart Deplancke, PhD, a scientist at EPFL, is a senior author of the study.

Sequencing Living Cells Made Possible Through Live-Seq

Mit AI zu neuen Arzneistoffen nach dem Vorbild der Natur

M16 im Einsatz für die Menschheit

CAR-T-Zell-Therapie hilft bei schwerem Lupus erythematodes

Folgt der Ständerat der vorberatenden Kommission? Die Spende von Eizellen soll in der Schweiz legal werden, fordert eine Motion.

Legale Eizellenspende nimmt nächste Hürde