CRISPR gene editing in human embryos wreaks chromosomal mayhem

Three studies showing large DNA deletions and reshuffling heighten safety concerns about heritable genome editing.

A suite of experiments that use the gene-editing tool CRISPR–Cas9 to modify human embryos have revealed how the process can make large, unwanted changes to the genome at or near the target site.

The studies were published this month on the preprint server bioRxiv, and have not yet been peer-reviewed1,2,3. But taken together, they give scientists a good look at what some say is an underappreciated risk of CRISPR–Cas9 editing. Previous experiments have revealed that the tool can make ‘off target’ gene mutations far from the target site, but the nearby changes identified in the latest studies can be missed by standard assessment methods.

Experten vertreten die Auffassung, dass die Patienten mit einem umfassenden Datenpool eine bessere Behandlung erhalten würden.

Mehr Effizienz im Gesundheitswesen: Patientendaten für die Forschung nutzen

Grün, blau und rot eingefärbte Blasentumor-Organoide.

Mit einem Tumor-Avatar gezielter gegen Blasenkrebs

CRISPR schneidet DNA

Die Präzision der Gen-Schere und die Zufälligkeit von Mutationen. Wie das Vorsorgeprinzip missbraucht wird

Gesetzesreform der EU-Kommission: CRISPR & Co nicht mehr dasselbe wie Gentechnik

Bei einer LAMA2-Muskeldystrophie fehlt den Muskelzellen ein stabilisierender Faktor. Forschende haben eine vielversprechende Gentherapie entwickelt, um Abhilfe zu schaffen. (Symbolbild: Adobe Stock)

Seltene Muskelkrankheit: Seehund hilft Lama

Die Sichelzellpatientin Victoria Gray sagte dieses Jahr an einer Konferenz, dass sie sich seit der Gentherapie wie neu geboren fühle.

"Crispr kann uns gegen den Klimawandel helfen"