Detailliertes Profil von Tumoren

In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen können, welche Behandlung besonders gut auf die Krebserkrankung eines Patienten abgestimmt und damit wirksam ist.

Forschende der Universitätsspitäler Zürich und Basel sowie der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Pharmafirma Roche setzten sich zum Ziel, die Diagnose von Krebsleiden mit einer Vielzahl modernster molekularbiologischer Methoden zu verbessern. Im «Tumor Profiler»-​Projekt bestimmen sie bei Krebspatienten das molekulare Profil des Tumors, von dem die Wirksamkeit vieler neuer Krebsmedikamente abhängt. Dieses Profil ermöglicht es, behandelnden Ärzten personalisierte und verbesserte Therapieempfehlungen geben zu können.

Vor drei Jahren starteten die Forschenden eine gross angelegte klinische Studie bei 240 Patienten, die an metastasierendem schwarzen Hautkrebs (Melanom), metastasierendem Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) oder an akuter myeloischer Leukämie erkrankt waren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Tumore dieser Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer umfassend. Damit erhalten sie eine umfassende Einsicht in die zelluläre Zusammensetzung und Biologie jedes Tumors. Das Studiendesign haben die Forschenden nun in einem Beitrag für das Fachmagazin «Cancer Cell» veröffentlicht.

Standortpaket – Ein Ja mit Signalwirkung

CRISPR schneidet DNA

Die Präzision der Gen-Schere und die Zufälligkeit von Mutationen. Wie das Vorsorgeprinzip missbraucht wird

Katalin Karikó und Drew Weissman

Die Zeit war reif: Wegbereiter der mRNA-Impfstoffe ausgezeichnet

Wird die isolierende Myelinschicht einer Nervenfaser fälschlicherweise durch das Immunsystem beschädigt, können Nervenzellen ihre Signale nicht weiterleiten.

Die Ursache des Guillain-Barré-Syndroms aufgeklärt

Die Sichelzellpatientin Victoria Gray sagte dieses Jahr an einer Konferenz, dass sie sich seit der Gentherapie wie neu geboren fühle.

"Crispr kann uns gegen den Klimawandel helfen"

ctDNA: Tumor-Signale im Blut erkennen

Früherkennung dank Flüssigbiopsien? - Krebs entdecken, bevor er wirklich da ist