Die lineare Regression als Grundstein für das maschinelle Lernen

Dania Machlab, Doktorandin am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, erklärt in unserem neusten Videobeitrag anschaulich, wie der lineare Regressionsalgorithmus funktioniert. Dieser bildet den Grundstein für das maschinelle Lernen, das auch in der Medizin eine immer wichtigere Rolle spielt.

Die synthetische Biologie ist ein Forschungsschwerpunkt des ETH-​Departements in Basel. (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)

Ein Lichthof für kühne Ideen

DeepMind und BioNTech entwickeln KI-Assistenten für die Forschung

Sichelzellanämie

Genschere-Therapie in den USA zugelassen

Wie eine Wunde heilt, nehme ETH-​Forschende unter die Lupe.

Wie Wunden heilen und Tumore wachsen

Illustration: ETH Zürich / Francesco Schito

Forschungshighlights made in Basel

Die Sichelzellpatientin Victoria Gray sagte dieses Jahr an einer Konferenz, dass sie sich seit der Gentherapie wie neu geboren fühle.

"Crispr kann uns gegen den Klimawandel helfen"