Ein Blick in die Zukunft der Medizin: Der "Digitale Zwilling"

EMPA-Forschende haben mehrere hundert Avatare auf der Basis von realen Menschen modelliert und experimentell behandelt.

Beim sogenannten «medizinischen Avatar» handelt es sich um eine Art virtuellen Doppelgänger eines Patienten, der in Echtzeit mit den physiologischen Daten des realen Menschen gefüttert wird. Dank diesem "virtuellen Gegenüber" könnte in Zukunft etwa die Schmerzbehandlung verbessert werden, da die Technologie eine präzise und vorausschauende Dosierung ermöglicht.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Medizin-Nobelpreis 2024

Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

(v.l.n.r.) Lothar Jäckel, Lisa Schneider, Angelika Offinger, Emilia Terszowska, Sabine Eckervogt, Yasmin Müller-Quijada und Michel Brühlhart. Nicht auf dem Bild: Vanessa Schull, Johann Himber, Brice Herbrecht und Daniel-Uwe Zimmer. (Bild: Rolf Zeller)

Auszeichnung für Tierpflegende für die Verminderung überzähliger Versuchstiere

Längst nicht alle Mutationen in unserem Erbgut haben gesundheitliche Folgen. Forschende haben jetzt ein KI-System entwickelt, das potenziell krankmachende Punktmutationen erkennen kann.

KI entschlüsselt unsere Mutationen

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer befürworten die künstliche Befruchtung. (Symbolbild) - Sebastian Gollnow/dpa

Die Mehrheit der Schweizer befürwortet künstliche Befruchtung

Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab

Biosensoren als Zelltherapie?:Genveränderte Bakterien können Tumore aufspüren