Auf einem Feld im zürcherischen Reckenholz spriessen langsam die Gersten-Pflänzchen.
SRF/BENI MINDER

Erster Feldversuch mit Crispr-Pflanze

Die neue Gentechnik ist auf dem Vormarsch. Was bedeutet dies für die Schweiz?

Ein Zaun mit Stacheldraht umgibt das Feld im zürcherischen Reckenholz. Unter dem blauen Netz spriessen langsam die Gerstenpflänzchen. Bei den Versuchspflanzen wurde das Gen an einer bestimmten Stelle in der DNA mithilfe der Crispr/Cas-Technologie verändert. Damit kann das Erbgut präzise verändert werden.

Dabei werden keine artfremden Gene eingepflanzt. «In diesem Experiment haben wir ein Gen an einer Stelle verändert, das kann genau gleich in der Natur oder bei der klassischen Züchtung passieren», erklärt Roland Peter. Er ist Leiter des Forschungsbereiches Pflanzenzüchtung bei Agroscope.

Das Zentrale ist die Akzeptanz der Bevölkerung

Insgesamt hat sein Team auf dem Feld vier verschiedene Varianten einer Braugerste gesät. Ziel des Versuches ist es, dass die Pflanze mehr Körner ausbildet. Somit kann der Ertrag gesteigert werden. Unzufrieden mit diesem Versuchsaufbau ist die Schweizer Allianz Gentechfrei. «Es geht nicht um Trockenheitstoleranz oder andere Sachen, die uns wegen des Klimawandels weiterbringen würden, sondern es geht nur um eine Ertragssteigerung», kritisiert Geschäftsleiterin Isabel Sommer. Des Weiteren werde Gerste hierzulande hauptsächlich als Tierfutter, oder, wie in diesem Fall, zum Bierbrauen verwendet, nicht aber für die Ernährung, führt Sommer weiter aus.

Die Gerste sei lediglich eine Modellpflanze, erklärt Roland Peter. Er erhofft sich, dass künftig die Erkenntnisse auch beim Brotgetreide genutzt werden können. Vor allem für die Landwirtschaft wären solche Erkenntnisse spannend. Pflanzen, die besser gegen Schädlinge und Krankheiten gewappnet sind und besser mit dem Klima umgehen könnten, begrüsst Fritz Glauser. Der Präsident der Getreideproduzenten warnt aber auch: «Für uns ist es auch wichtig, die Rückseite der Medaille zu kennen. Hat es Auswirkungen auf die Umwelt?» Wichtigster Punkt sei zudem die Akzeptanz der Konsumierenden.

Bakterien, die sich von Methanol ernähren und nachhaltige Chemikalien produzieren.   (Illustration: Sean Kilian)

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

Sichelzellanämie

Genschere-Therapie in den USA zugelassen

Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten

ctDNA: Tumor-Signale im Blut erkennen

Früherkennung dank Flüssigbiopsien? - Krebs entdecken, bevor er wirklich da ist

Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt.

Globale Aktion zum Sammeln von Umwelt-DNA

Nach der Befruchtung setzt die Eizelle (lila) Zink-​Ionen (blaue Punkte) frei, was die Form des grünen Proteins auf der Oberfläche eines Spermiums ändert. Dadurch kann dieses nicht mehr an der Eizelle andocken. 

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet