Auf einem Feld im zürcherischen Reckenholz spriessen langsam die Gersten-Pflänzchen.
SRF/BENI MINDER

Erster Feldversuch mit Crispr-Pflanze

Die neue Gentechnik ist auf dem Vormarsch. Was bedeutet dies für die Schweiz?

Ein Zaun mit Stacheldraht umgibt das Feld im zürcherischen Reckenholz. Unter dem blauen Netz spriessen langsam die Gerstenpflänzchen. Bei den Versuchspflanzen wurde das Gen an einer bestimmten Stelle in der DNA mithilfe der Crispr/Cas-Technologie verändert. Damit kann das Erbgut präzise verändert werden.

Dabei werden keine artfremden Gene eingepflanzt. «In diesem Experiment haben wir ein Gen an einer Stelle verändert, das kann genau gleich in der Natur oder bei der klassischen Züchtung passieren», erklärt Roland Peter. Er ist Leiter des Forschungsbereiches Pflanzenzüchtung bei Agroscope.

Das Zentrale ist die Akzeptanz der Bevölkerung

Insgesamt hat sein Team auf dem Feld vier verschiedene Varianten einer Braugerste gesät. Ziel des Versuches ist es, dass die Pflanze mehr Körner ausbildet. Somit kann der Ertrag gesteigert werden. Unzufrieden mit diesem Versuchsaufbau ist die Schweizer Allianz Gentechfrei. «Es geht nicht um Trockenheitstoleranz oder andere Sachen, die uns wegen des Klimawandels weiterbringen würden, sondern es geht nur um eine Ertragssteigerung», kritisiert Geschäftsleiterin Isabel Sommer. Des Weiteren werde Gerste hierzulande hauptsächlich als Tierfutter, oder, wie in diesem Fall, zum Bierbrauen verwendet, nicht aber für die Ernährung, führt Sommer weiter aus.

Die Gerste sei lediglich eine Modellpflanze, erklärt Roland Peter. Er erhofft sich, dass künftig die Erkenntnisse auch beim Brotgetreide genutzt werden können. Vor allem für die Landwirtschaft wären solche Erkenntnisse spannend. Pflanzen, die besser gegen Schädlinge und Krankheiten gewappnet sind und besser mit dem Klima umgehen könnten, begrüsst Fritz Glauser. Der Präsident der Getreideproduzenten warnt aber auch: «Für uns ist es auch wichtig, die Rückseite der Medaille zu kennen. Hat es Auswirkungen auf die Umwelt?» Wichtigster Punkt sei zudem die Akzeptanz der Konsumierenden.

Auf dem Versuchsfeld in Zürich-Reckenholz wurden am Montag, 8.4.24, Gerstenkörner ausgesät, deren Erbgut mit einem neuartigen Verfahren verändert wurde.

Erstmals in der Schweiz wachsen Crispr-Pflanzen auf dem Feld

Menschliches Mikrobiom und Darmgesundheit

Erste genetische Veränderung von Darmbakterien in lebender Maus eröffnet neue Behandlungswege

(v.l.n.r.) Lothar Jäckel, Lisa Schneider, Angelika Offinger, Emilia Terszowska, Sabine Eckervogt, Yasmin Müller-Quijada und Michel Brühlhart. Nicht auf dem Bild: Vanessa Schull, Johann Himber, Brice Herbrecht und Daniel-Uwe Zimmer. (Bild: Rolf Zeller)

Auszeichnung für Tierpflegende für die Verminderung überzähliger Versuchstiere

Wie eine Wunde heilt, nehme ETH-​Forschende unter die Lupe.

Wie Wunden heilen und Tumore wachsen

Wird die isolierende Myelinschicht einer Nervenfaser fälschlicherweise durch das Immunsystem beschädigt, können Nervenzellen ihre Signale nicht weiterleiten.

Die Ursache des Guillain-Barré-Syndroms aufgeklärt

Mandy Boontanrart arbeitet in ihrer Forschung an einer Gentherapie für erbliche Blutarmutserkrankungen.

Blutarmut mit Genschere behandeln