Das zukünftige Gebäude SSA wird aktuell ausgebaut, sodass die ETH das Gebäude im Januar 2025 übernehmen kann. (Bild: ETH Zürich)

ETH Zürich stärkt Medizinforschung mit neuem Standort in Schlieren

Die ETH Zürich verstärkt ihre medizinische Forschung und baut einen neuen Standort in Schlieren auf. Dafür mietet sie in unmittelbarere Nähe zum Bio-​Technopark Schlieren ein neues Gebäude (SSA) an, welches aktuell als Laborgebäude für Medizinforschung errichtet wird.

Das Gebäude ist in unmittelbarer Nähe des Schlieremer Wagi-​Areals und damit des Bio-​Technoparks Schlieren. So kann eine Vernetzung der verschiedenen vor Ort ansässigen Forschungs-​ und Industriebetriebe (u.a. Universitätsspital Zürich USZ, Universität Zürich UZH, Roche) gefördert, bestehende Kooperationen gepflegt und somit ein optimales Forschungsumfeld geschaffen werden.

Schlieren zeichnet sich auch durch die Nähe zu zahlreichen Medizin-​Spin-Offs der ETH wie z.B. Anavo medical, Acytronix, oder Suri BioTech aus. Ausserdem wird die auf personalisierte Gesundheitstechnologien spezialisierte Forschungsplattform NEXUS ihren Hauptsitz im SSA einrichten.

«Die ETH Zürich engagiert sich nicht nur in der biomedizinischen Grundlagenforschung, sondern sie trägt auch dazu bei, dass die Forschungsergebnisse rasch in die Kliniken und zu den Patientinnen und Patienten gelangen», sagt Christian Wolfrum, Vizepräsident für Forschung, «entsprechend investiert sie auch in die translationale Forschung.» «Der Standort in Schlieren eignet sich dafür sehr gut, weil die räumliche Nähe zu unseren Partnern in der Medizin wie UZH, USZ oder KS Baden die rasche Weitergabe unserer Forschungsergebnisse in die Praxis begünstigt», sagt Wolfrum.

GenSuisseGPT

Erste CRISPR/Cas-Therapie strebt Zulassung an

Medizin-Nobelpreis 2024

Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

Digitale Zwillinge für Neugeborene

Digitale Zwillinge für Neugeborene: Neue Technologie zur frühen Erkennung seltener Krankheiten

Wie Blutkrebs effektiver bekämpft werden kann