Keystone/Gian Ehrenzeller

Forschungsstandort Schweiz: «Die Situation ist untragbar»

Am Weltwirtschaftsforum in Davos nehmen auch viele Wissenschaftler und Rektoren von Schweizer Universitäten teil. Sie knüpfen Kontakte, was angesichts des beschränkten Zugangs zum Europäischen Forschungsprogramm Horizon zurzeit besonders wichtig ist. Von der Politik sind sie enttäuscht.

Michal Rawlik (links), Erstautor der Veröffentlichung, und Marco Stampanoni hoffen, die Brustkrebsdiagnostik mit dem neuen Verfahren entscheidend verbessern zu können.

Brustkrebs mit 3D-Röntgen früher erkennen

Erst die persönlichen Genomdaten machen die Medizin richtig schlagkräftig

Wenn während der Hirnentwicklung die Zusammensetzung der verschiedenen Nervenzelltypen aus dem Gleichgewicht gerät, kann das zu Autismus führen (Symbolbild).

Ein menschliches Modell für Autismus

CRISPR/Cas bei Pflanzen: Was die Gen-Schere kann - und was (noch) nicht

Virtual Reality im Operationssaal: In der Chirurgie bereits Realität.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Katalin Karikó und Drew Weissman

Die Zeit war reif: Wegbereiter der mRNA-Impfstoffe ausgezeichnet