Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt.
Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt (Bild: ETH Zürich / Anish Kirtane)

Globale Aktion zum Sammeln von Umwelt-DNA

Aus Anlass des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen haben Kristy Deiner, Professorin an der ETH Zürich, und ihr Forschungsteam das Projekt «LeDNA» ins Leben gerufen. Mit der Hilfe von Citizen Scientists sollen von fast 500 Seen in mehr als 80 Ländern Daten über die weltweite Biodiversität gesammelt werden.

Zähltag für die Biodiversität: Laut Kristy Deiner, Professorin für Umwelt-DNA (eDNA), interagieren die Einzugsgebiete aller Seen mit ihren Zuflüssen mit beachtlichen 25 Prozent der Landmasse der Erde. Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt der Vereinten Nationen werden Hunderte von Forschenden und Citizen Scientists aus fast 500 Seen weltweit eDNA-Proben entnehmen.

Was ist eDNA?

Wie der Mensch geben auch Pflanzen und Tiere ständig und überall DNA an die Umwelt ab. Diese Umwelt-DNA (englisch environmental DNA, kurz eDNA) gelangt dann in Flüsse, Bäche und unterirdische Wasseradern, die oft in einen der weltweit 1,4 Millionen Seen münden. «Umwelt-DNA ist etwas Wunderbares», sagt Deiner. «Sie ermöglicht eine objektive Beobachtung der Arten und bietet eine aussagekräftige Bestandsaufnahme aller vorhandenen Lebewesen.»

An einem Tag die biologische Vielfalt der Erde erfassen

Im Vorfeld hatten Deiner und ihr Forschungsteam an der ETH Zürich fast 300 kleine Teams von freiwilligen Amateurwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in mehr als 80 Ländern mit Beprobungs-Sets ausgestattet. Damit werden die Teams an Seen in ihrer Nähe Wasserproben entnehmen, und zwar an den Einmündungen von Flüssen und in der Umgebung der Seen. Die Proben werden dann für eine Studie namens «LeDNA» in die Schweiz zurückgeschickt. Das Projekt – der Fachzeitschrift Nature zufolge das erste seiner Art – soll den Forschenden helfen, die Artenvielfalt der Erde besser zu verstehen und zu klären, auf welche Weise Seen als «Biodiversitätssensoren in der Landschaft» wirken.

Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut

Angriff auf den Hirntumor

Suchalgorithmus enthüllt fast 200 neue Arten von CRISPR-Systemen

Welche Anwendungsbereiche für Gesundheitsdaten gibt es?

Initiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft»

«Ja zur tierversuchsfreien Zukunft»: Initiative für Verbot von Tierversuchen kommt zur Abstimmung

Logo StAR

Die stille Pandemie – Bund stellt Handlungsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien vor