Grundlagen für neue Krebstherapien

Nicola Aceto erhält den mit CHF 100’000 dotierten Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2021. Der Italiener ist ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich und wird für seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Krebsforschung ausgezeichnet.

Wenn ein Tumor Metastasen bildet, wird es häufig lebensbedrohlich: Solche Ableger sind verantwortlich für mehr als 90 Prozent aller krebsbedingten Todesfälle weltweit. Metastasen werden durch die sogenannten zirkulierenden Tumorzellen (CTC) gebildet, die den ursprünglichen Tumor verlassen und über den Blutkreislauf zu anderen Organen gelangen, wo sie neue Tumore bilden.

Nicola Aceto, ausserordentlicher Professor für Molekulare Onkologie an der ETH Zürich, hat bei der Erforschung dieser zirkulierenden Tumorzellen gleich mehrere wichtige Entdeckungen gemacht: Er fand heraus, dass Ansammlungen von CTC besonders häufig Metastasen bilden und zum Beispiel bei Prostata-​ oder Brustkrebs entscheidend sind. Daraus leitete der Forscher ab, dass die Ausbreitung von Krebs im Körper verringert werden kann, wenn es gelingt, die CTC-​Cluster mit Medikamenten aufzuspalten. Ebenso ist es Aceto gelungen, aus fast allen Krebsarten lebensfähige zirkulierende Zellen zu isolieren.

Revolution von oben: Die EU-Kommission will künftig moderne Gentech-Pflanzen nicht anders behandeln als konventionell gezüchtete Pflanzen

Gentechnik

Front der Gentech-Gegnerschaft arg unter Druck

Gesetzesreform der EU-Kommission: CRISPR & Co nicht mehr dasselbe wie Gentechnik

CRISPR-Gentherapie erhält Zulassung

Gentechnik im Essen: EU-Kommission plant deutliche Lockerung

ETH Zürich stärkt Medizinforschung mit neuem Standort in Schlieren