Humangenetik und Anthropologie heute

Medizinische Genetik: Forschungsinteressen, Auswirkungen, Haltungen

Humangenetik und Anthropologie haben eine gewaltige Erweiterung ihrer diagnostischen Möglichkeiten erfahren. Doch ist alles, was machbar ist, auch vertretbar? Und ist es überhaupt wünschenswert? Nicht immer ist die diesbezügliche Diskussion sachlich fundiert – Humangenetik und Anthro pologie haben wegen des Missbrauchs eugenischer
Massnahmen während des Nationalsozialismus gerade im deutschsprachigen Kulturraum einen erschwerten Stand. Dieser Band lässt renommierte Fachpersonen zu Wort kommen,
die wirklichkeitsnah über ihre Forschungsinteressen und deren Auswirkungen berichten, über ihre Haltung gegenüber der jeweiligen Politik und über die sozialen Verhältnisse,
in denen sie leben. So vermittelt er ein Bild der medizinischen Genetik, das Orientierung in einer aktuellen Debatte bietet. Der Anhang enthält einen ausführlichen Bericht über das
Neugeborenen-Screening während der Jahre 1965 bis 2000 in der Schweiz.

Intressiert? Bestellen Sie das Buch hier.

Auf einem Feld im zürcherischen Reckenholz spriessen langsam die Gersten-Pflänzchen.

Erster Feldversuch mit Crispr-Pflanze

Gesetzesreform der EU-Kommission: CRISPR & Co nicht mehr dasselbe wie Gentechnik

Studie: Use and Need for Health Data Sharing in Basic and Clinical Research

Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern

Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln

Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab