Ja, aber ...: Ständeratskommission fordert Ausnahme von Gentech-Moratorium

Die vorberatende Kommission des Ständerats stellt sich zwar grundsätzlich hinter eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums um vier Jahr. Doch sie beantragt ihrem Rat eine weitere Ausnahme.

Anders als der Nationalrat möchte die Wissenschaftskommission des Ständerats gentechnisch veränderte Organismen (GVO), denen kein transgenes Erbmaterial eingefügt wurde, von dem Moratorium ausnehmen. Zudem verlangt sie vom Bundesrat einen Bericht über Möglichkeiten, damit Züchtungsverfahren mit Genom-Editierungsmethoden wie beispielsweise Crispr vom Moratorium nicht betroffen sind.

Allerdings waren die Entscheide in der Ständeratskommission nicht unumstritten, wie aus einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Mittwoch hervorgeht. Am Ende hat sie der Vorlage nämlich nur mit Stichentscheid ihres Präsidenten Hannes Germann (SVP/SH) zu Handen des Ständerats zugestimmt.

Längst nicht alle Mutationen in unserem Erbgut haben gesundheitliche Folgen. Forschende haben jetzt ein KI-System entwickelt, das potenziell krankmachende Punktmutationen erkennen kann.

KI entschlüsselt unsere Mutationen

DigiSanté - Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems

mRNA-Impfung

Erster Mensch erhält Lungenkrebsimpfung

Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt.

Globale Aktion zum Sammeln von Umwelt-DNA

Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern

(v.l.n.r.) Lothar Jäckel, Lisa Schneider, Angelika Offinger, Emilia Terszowska, Sabine Eckervogt, Yasmin Müller-Quijada und Michel Brühlhart. Nicht auf dem Bild: Vanessa Schull, Johann Himber, Brice Herbrecht und Daniel-Uwe Zimmer. (Bild: Rolf Zeller)

Auszeichnung für Tierpflegende für die Verminderung überzähliger Versuchstiere