Ja, aber ...: Ständeratskommission fordert Ausnahme von Gentech-Moratorium

Die vorberatende Kommission des Ständerats stellt sich zwar grundsätzlich hinter eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums um vier Jahr. Doch sie beantragt ihrem Rat eine weitere Ausnahme.

Anders als der Nationalrat möchte die Wissenschaftskommission des Ständerats gentechnisch veränderte Organismen (GVO), denen kein transgenes Erbmaterial eingefügt wurde, von dem Moratorium ausnehmen. Zudem verlangt sie vom Bundesrat einen Bericht über Möglichkeiten, damit Züchtungsverfahren mit Genom-Editierungsmethoden wie beispielsweise Crispr vom Moratorium nicht betroffen sind.

Allerdings waren die Entscheide in der Ständeratskommission nicht unumstritten, wie aus einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Mittwoch hervorgeht. Am Ende hat sie der Vorlage nämlich nur mit Stichentscheid ihres Präsidenten Hannes Germann (SVP/SH) zu Handen des Ständerats zugestimmt.

ETH Zürich stärkt Medizinforschung mit neuem Standort in Schlieren

Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut

Mit Hilfe des Base Editing können Forschende die DNA-Doppelhelix gezielt verändern.

Mit einem CRISPR-Cousin gegen Cholesterin

Folgt der Ständerat der vorberatenden Kommission? Die Spende von Eizellen soll in der Schweiz legal werden, fordert eine Motion.

Legale Eizellenspende nimmt nächste Hürde

Deplancke lab – Laboratory of Systems Biology and Genetics

Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern