Ja, aber ...: Ständeratskommission fordert Ausnahme von Gentech-Moratorium

Die vorberatende Kommission des Ständerats stellt sich zwar grundsätzlich hinter eine Verlängerung des Gentech-Moratoriums um vier Jahr. Doch sie beantragt ihrem Rat eine weitere Ausnahme.

Anders als der Nationalrat möchte die Wissenschaftskommission des Ständerats gentechnisch veränderte Organismen (GVO), denen kein transgenes Erbmaterial eingefügt wurde, von dem Moratorium ausnehmen. Zudem verlangt sie vom Bundesrat einen Bericht über Möglichkeiten, damit Züchtungsverfahren mit Genom-Editierungsmethoden wie beispielsweise Crispr vom Moratorium nicht betroffen sind.

Allerdings waren die Entscheide in der Ständeratskommission nicht unumstritten, wie aus einer Mitteilung der Parlamentsdienste vom Mittwoch hervorgeht. Am Ende hat sie der Vorlage nämlich nur mit Stichentscheid ihres Präsidenten Hannes Germann (SVP/SH) zu Handen des Ständerats zugestimmt.

Was sind Gesundheitsdaten?

Biosensoren als Zelltherapie?:Genveränderte Bakterien können Tumore aufspüren

Medizin-Nobelpreis 2024

Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln

Auf dem Versuchsfeld in Zürich-Reckenholz wurden am Montag, 8.4.24, Gerstenkörner ausgesät, deren Erbgut mit einem neuartigen Verfahren verändert wurde.

Erstmals in der Schweiz wachsen Crispr-Pflanzen auf dem Feld

Welche Anwendungsbereiche für Gesundheitsdaten gibt es?