Folgt der Ständerat der vorberatenden Kommission? Die Spende von Eizellen soll in der Schweiz legal werden, fordert eine Motion.
Foto: Keystone

Legale Eizellenspende nimmt nächste Hürde

Die zuständige Ständeratskommission hat sich knapp für eine Legalisierung ausgesprochen. Doch der Weg bis zu einer gesetzlichen Regelung ist noch weit.

Nach dem Ja des Nationalrats befürwortet nun auch die zuständige Ständeratskommission eine Motion zur Legalisierung der Eizellenspende. 

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer befürworten die künstliche Befruchtung. (Symbolbild) - Sebastian Gollnow/dpa

Die Mehrheit der Schweizer befürwortet künstliche Befruchtung

Abgebildet ist eine Kryo-EM-Karte eines Fanzor-Proteins (grau, gelb, hellblau und rosa) im Komplex mit ωRNA (lila) und seiner Ziel-DNA (rot). Ein Nicht-Ziel-DNA-Strang ist blau dargestellt.

Besser als Crispr? Neue Genschere Fanzor zur Krebstherapie bei Menschen

Eine neue generative KI entwickelt Moleküle von Grund auf so, dass sie genau zu einem Protein passen, mit dem sie wechselwirken sollen. (Grafik: ETH Zürich / Gisbert Schneider)

KI entwirft neue Medikamente anhand von Proteinstrukturen

Forschung an Organoiden - Regulierung, Ethik und Finanzierung

Wie sich Zellen und ihre Umgebung während des Wachstums beeinflussen

Black-Box «Gesundheitsdaten»? Von der Datenspende zur personalisierten Medizin