Neue Wege um mRNA-​Moleküle herzustellen

Unter der Leitung von Sven Pankes Bioprocess Lab an der ETH Zürich hat ein Konsortium von Partnern aus Industrie und Wissenschaft vor kurzem das Projekt "NEWmRNA" gestartet. Das vierjährige Projekt zielt darauf ab, den Weg für neue Formen von mRNA und deren Massenproduktion zu ebnen.

ETH Zürich stärkt Medizinforschung mit neuem Standort in Schlieren

ctDNA: Tumor-Signale im Blut erkennen

Früherkennung dank Flüssigbiopsien? - Krebs entdecken, bevor er wirklich da ist

Medizin-Nobelpreis 2024

Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten

Experten vertreten die Auffassung, dass die Patienten mit einem umfassenden Datenpool eine bessere Behandlung erhalten würden.

Mehr Effizienz im Gesundheitswesen: Patientendaten für die Forschung nutzen

Pulmonalen Hypertonie bei Frühgeborenen ist schwierig zu erkennen. Ein neues Computermodell kann zuverlässig bei der Diagnose helfen. (Bild: Adobe Stock)

Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen