Podcast: Was macht mRNA mit uns? Wie schützen wir uns am besten gegen Omicron?

Erfahren Sie mit PD Dr. Steve Pascolo mehr zum Thema mRNA und Impfung zu COVID-19.

Was macht mRNA mit uns? Wie schützen wir uns am besten gegen Omicron?

Im Jahr 2020 geschah der Durchbruch: der erste mRNA-Impfstoff wurde zugelassen. Ausgetüffelt wurde dieser von den beiden Biontech Gründern Professor Uğur Şahin und Dr. Özlem Türeci. Für die Forschung ist dies ein riesiger Erfolg, von welchem aktuell viele Menschen profitieren dürfen.

Die Erfolgsgeschichte der mRNA startete mit der Entdeckung der Nukleinsäuren im Jahr 1869 durch den Schweizer Friedrich Miescher. Erst im 20. Jahrhundert unterschied man zwischen DNA und RNA. Die mRNA oder messenger RNA wurde schliesslich im Jahr 1961 in seiner Funktion zum ersten Mal publiziert. mRNA ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure, dass in all unseren Zellen zu finden ist.

Die erste Verabreichung von mRNA-Impfstoffen wurde im Jahr 1993 durch die Franzosen Frédéric Martinon, Pierre Meulien und Kollegen beschrieben. Die ersten klinischen Studien am Menschen mit mRNA-Impfstoffen gegen Krebs fanden im Jahr 2002/2003 statt. Mit der COVID-19-Pandemie kam dann der grosse Durchbruch der mRNA-Impfstoffe im Jahr 2020. Allein in der Schweiz und Liechtenstein wurden bisher >5,75 Millionen Menschen vollständig mit mRNA-Impfstoffen geimpft.

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer befürworten die künstliche Befruchtung. (Symbolbild) - Sebastian Gollnow/dpa

Die Mehrheit der Schweizer befürwortet künstliche Befruchtung

Experten vertreten die Auffassung, dass die Patienten mit einem umfassenden Datenpool eine bessere Behandlung erhalten würden.

Mehr Effizienz im Gesundheitswesen: Patientendaten für die Forschung nutzen

Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt.

Globale Aktion zum Sammeln von Umwelt-DNA

Auf einem Feld im zürcherischen Reckenholz spriessen langsam die Gersten-Pflänzchen.

Erster Feldversuch mit Crispr-Pflanze

Bakterien, die sich von Methanol ernähren und nachhaltige Chemikalien produzieren.   (Illustration: Sean Kilian)

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten