Suchalgorithmus enthüllt fast 200 neue Arten von CRISPR-Systemen

Durch die Analyse von Bakteriendaten haben Forscher Tausende von seltenen neuen CRISPR-Systemen entdeckt, die eine Reihe von Funktionen haben und Genbearbeitung, Diagnostik und vieles mehr ermöglichen könnten.

Datenbanken mit mikrobiellen Sequenzen enthalten eine Fülle von Informationen über Enzyme und andere Moleküle, die für die Biotechnologie genutzt werden könnten. Aber diese Datenbanken sind in den letzten Jahren so gross geworden, dass es schwierig geworden ist, sie effizient nach Enzymen von Interesse zu durchsuchen.

Jetzt haben Wissenschaftler des McGovern Institute for Brain Research am MIT, des Broad Institute von MIT und Harvard und des National Center for Biotechnology Information (NCBI) an den National Institutes of Health einen neuen Suchalgorithmus entwickelt, der 188 Arten neuer seltener CRISPR-Systeme in bakteriellen Genomen identifiziert hat, die Tausende von Einzelsystemen umfassen. Die Arbeit erscheint heute in Science.

Zelle mit komplett künstlich hergestellterDNA in Betrieb genommen

Gentechnik

Front der Gentech-Gegnerschaft arg unter Druck

Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt.

Globale Aktion zum Sammeln von Umwelt-DNA

Auf dem Versuchsfeld in Zürich-Reckenholz wurden am Montag, 8.4.24, Gerstenkörner ausgesät, deren Erbgut mit einem neuartigen Verfahren verändert wurde.

Erstmals in der Schweiz wachsen Crispr-Pflanzen auf dem Feld

Initiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft»

«Ja zur tierversuchsfreien Zukunft»: Initiative für Verbot von Tierversuchen kommt zur Abstimmung

Proteinsprachmodelle

Verblüffende Parallelen zwischen menschlicher Sprache und Biologie: KI nutzt Sprachmodelle zur Proteinentwicklung