Vermehrung des Coronavirus lässt sich mit Crispr-Methode stoppen

Forscher haben in einer Studie erfolgreich die Vermehrung des Coronavirus gestoppt. Erreicht wurde dies mit der Crispr-Methode.

Australischen Wissenschaftlern ist es gelungen, die Vermehrung des Coronavirus Sars-Cov-2 in einer infizierten Zelle zu stoppen. Dies mithilfe einer Methode auf Grundlage der Gen-Schere Crispr.

Dies geht aus einer am Dienstag in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlichten Studie hervor. Langfristig könnte damit eine bessere Behandlung von Covid-19-Patienten möglich werden. Dies laut dem Team um Sharon Lewin vom australischen Peter Doherty Institute for Infection and Immunity.

Die Wissenschaftler nutzten eine Form der Gen-Schere Crispr, mit der gezielt Teile des Erbguts ausgeschnitten und ersetzt werden können. Für ihre Versuche unter Laborbedingungen setzten sie das Enzym Crispr/Cas13b ein. Dieses bindet bestimmte RNA-Sequenzen des Coronavirus. Und schaltet jenen Teil aus, den das Virus zur Vervielfältigung in der infizierten Zelle benötigt.

«Sobald das Virus erkannt wird, wird das Crispr-Enzym aktiviert und zerschneidet das Virus», erklärte Lewin. Die Methode funktioniert nach ihren Angaben sowohl bei Teilen des Virus, «die sehr stabil sind und sich nicht verändern». Als auch bei jenen, «die stark veränderbar sind».

 

 

Medizin-Nobelpreis 2024

Nobelpreis für Medizin 2024: Wie winzige MicroRNAs unsere Gesundheit steuern

mRNA-Impfung

Erster Mensch erhält Lungenkrebsimpfung

DigiSanté - Digitalisierung des Schweizer Gesundheitssystems

Eine neue generative KI entwickelt Moleküle von Grund auf so, dass sie genau zu einem Protein passen, mit dem sie wechselwirken sollen. (Grafik: ETH Zürich / Gisbert Schneider)

KI entwirft neue Medikamente anhand von Proteinstrukturen

Ein Darmkrebsableger (linke Bildhälfte) in der Leber. In Magenta sind Darmkrebszellen zu sehen. Weiss darum herum sind andere Zellen innerhalb der Metastase (Mikroskopieaufnahme). (Bild: ETH Zürich / Morgan Roberts, Elena Guido Vinzoni)

Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln

Die synthetische Biologie ist ein Forschungsschwerpunkt des ETH-​Departements in Basel. (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)

Ein Lichthof für kühne Ideen