Vordenker des aktiven maschinellen Lernens

Wie bringt man Maschinen bei, dass sie selber lernen und die Menschen unterstützen können? Andreas Krause zählt zu Europas führenden Forschern für maschinelles Lernen. Seine Ansätze verbinden mathematische Eleganz mit einem Sinn für gesellschaftliche Verantwortung. Nun hat er den Rössler-​Preis, den höchstdotierten Forschungspreis der ETH Zürich, gewonnen.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zählen für Andreas Krause zu den spannendsten Fragen unserer Zeit. Das Spektrum der Ansätze, die er entwickelt und geprägt hat, reicht von den theoretischen und mathematischen Grundlagen bis hin zu praktischen Fragen, die das Zusammenspiel von Menschen und lernenden Systemen betreffen.

«Menschen sind in der Lage, selbst komplexe Aufgaben sehr effizient lösen zu lernen», erläutert Andreas Krause, der als Informatikprofessor an der ETH Zürich wirkt. «Ich würde gerne verstehen, wie man Maschinen ähnlich effizientes Lernen beibringen kann», sagt er, der zu Europas führenden Forschern in dem rasant sich entwickelnden Gebiet des maschinellen Lernens gehört.

Gesetzesreform der EU-Kommission: CRISPR & Co nicht mehr dasselbe wie Gentechnik

ctDNA: Tumor-Signale im Blut erkennen

Früherkennung dank Flüssigbiopsien? - Krebs entdecken, bevor er wirklich da ist

Längst nicht alle Mutationen in unserem Erbgut haben gesundheitliche Folgen. Forschende haben jetzt ein KI-System entwickelt, das potenziell krankmachende Punktmutationen erkennen kann.

KI entschlüsselt unsere Mutationen

Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern

Eizellen droht Vernichtung – Nationalrätin will sie retten

Zelle mit komplett künstlich hergestellterDNA in Betrieb genommen