Wie hat sich die Tierhaltung in der Forschung in den letzten Jahren verändert?

Hören Sie hier die Sicht aus der Perspektive des Forschers PD Dr. Steve Pascolo.

Wie hat sich die Tierhaltung in der Forschung in den letzten Jahren verändert?

Die Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative, über welche wir am 13. Februar 2022 abstimmen werden, ist von zentraler Bedeutung für ForscherInnen.

Bei einem JA zur Initiative wären die Auswirkungen für ForscherInnen in der Schweiz immens und hätten grossen Einfluss auf ihre Forschungstätigkeiten. Lesen Sie hier unsere Stellungnahme.

Standortpaket – Ein Ja mit Signalwirkung

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Angriff auf den Hirntumor

Startklar! Im Citizen-Science-Projekt LeDNA werden Daten über die Biodiversität von Seen auf der ganzen Welt gesammelt.

Globale Aktion zum Sammeln von Umwelt-DNA

DEL-Methode zur Wirkstoffherstellung

Vielfältiger, grösser, sauberer: ETH-Forschende haben Methode zur Wirkstoffherstellung entscheidend weiterentwickelt

Auf einem Feld im zürcherischen Reckenholz spriessen langsam die Gersten-Pflänzchen.

Erster Feldversuch mit Crispr-Pflanze