Wie hat sich die Tierhaltung in der Forschung in den letzten Jahren verändert?

Hören Sie hier die Sicht aus der Perspektive des Forschers PD Dr. Steve Pascolo.

Wie hat sich die Tierhaltung in der Forschung in den letzten Jahren verändert?

Die Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative, über welche wir am 13. Februar 2022 abstimmen werden, ist von zentraler Bedeutung für ForscherInnen.

Bei einem JA zur Initiative wären die Auswirkungen für ForscherInnen in der Schweiz immens und hätten grossen Einfluss auf ihre Forschungstätigkeiten. Lesen Sie hier unsere Stellungnahme.

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer befürworten die künstliche Befruchtung. (Symbolbild) - Sebastian Gollnow/dpa

Die Mehrheit der Schweizer befürwortet künstliche Befruchtung

mRNA-Impfung

Erster Mensch erhält Lungenkrebsimpfung

Zelltherapie trifft neuestes Gene-Editing: Start-up Cimeio spannt mit Prime Medicine zusammen

Die synthetische Biologie ist ein Forschungsschwerpunkt des ETH-​Departements in Basel. (Bild: ETH Zürich / Alessandro Della Bella)

Ein Lichthof für kühne Ideen

CRISPR-Gentherapie erhält Zulassung

Menschliches Mikrobiom und Darmgesundheit

Erste genetische Veränderung von Darmbakterien in lebender Maus eröffnet neue Behandlungswege