Wir sind weniger Gentech-skeptisch als gedacht

Schweizer Konsumierende wollten eine gentechfreie Landwirtschaft, heisst es oft. Doch die Akzeptanz gegenüber gentechnisch veränderten Kulturpflanzen ist vermutlich höher als dargestellt, meint Angela Bearth.

Das in der Schweiz herrschende Anbauverbot für gentechnisch veränderte Kulturpflanzen läuft Ende Jahr aus. Nun soll das Moratorium zum vierten Mal verlängert werden und – wie bisher – auch die moderne Genom-​Editierung umfassen. Somit dürfte dieses für die Pflanzenzüchtung vielversprechende Werkzeug gleich streng reguliert bleiben wie die klassische Gentechnologie. Ein häufiges Argument für die strikte Regulierung ist, dass die Konsumentinnen und Konsumenten gentechnisch veränderte Produkte ohnehin ablehnen. Genau betrachtet steht dieses Argument aber auf wackeligen Beinen.

Deplancke lab – Laboratory of Systems Biology and Genetics

Fortbildungsprogramm Zell- und Gentherapie

Interview mit Salome Stierli, Postdoctoral Researcher at University of Zurich

Grundlagen für neue Krebstherapien

Wir erleben derzeit, wie Computeralgorithmen die Biologie revolutionieren

Meister der Neuromodulierung