Freude an Naturwissenschaften bei leistungsmotivierten und begabten Kindern und Jugendlichen zu wecken und zu steigern ist das Ziel der Webseite www.natwibegabte.ch. Die Aktivitäten erfolgen in Zusammenarbeit mit den Berufsfach- und Mittelschulen sowie den Erziehungs- und Bildungsdepartementen schwergewichtig in der Ostschweiz aber auch in anderen Regionen.
Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen finden hier Informationen und Beispiele aus dem Bereich der modernen biologischen und medizinischen Forschung. Der Textinhalt ist so gestaltet, dass er für Vorträge oder als Hintergrundinformation für Lehrer genutzt werden kann.
Prenant comme fil conducteur le génome humain, l'exposition "Chromosome Walk" permet de découvrir, de chromosome en chromosome, le monde des gènes, des protéines, de la bioinformatique et les enjeux éthiques et sociaux des nouvelles biotechnologies. Cette exposition est dédiée au grand public (dès 9 ans): elle propose des histoires simples pour mieux comprendre les découvertes scientifiques récentes, un glossaire, des quiz et de nombreux liens vers des articles de vulgarisation scientifique et des resources génomiques authentiques. Elle est particulièrement appréciée par les enseignants de biologie (élèves 15-18 ans).
Die dreisprachige Internetplattform vermittelt in unterhaltsamer und einfacher Form Wissen aus der Welt der Gene und der Gentechnik. Das Gene ABC erklärt, wie Zellen aufgebaut sind und erläutert anhand von Beispielen die Funktionen der Gene. Die Methoden der Gentechnologie werden Schritt für Schritt erklärt und deren Anwendungen aufgezeigt. Für die Umsetzung ethischer Aspekte im Unterricht bietet das Gene ABC Hintergründe, Arbeitsblätter und Rollenspiele.
Bei www.internutrition.ch sind Sie richtig, wenn Sie sich speziell für die Anwendungen der Gentechnik in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion interessieren. Nebst News, Zahlen und Fakten rund ums Thema werden Sie informiert über aktuelle Forschungsarbeiten, Produkte, Markt und Handel.
L'Eprouvette - Laboratoire public de l'Université de Lausanne. Un espace d'expérimentation et de débat offrant à chacun-e -scolaires, adultes, familles, associations, entreprises- la possibilité de s'initier aux sciences.
Lehrer-Online ist das Internet-Portal rund um den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Es bietet Lehrkräften aller Schulformen und -stufen hochwertige Materialien und aktuelle Informationen. Aufgebaut mit Mitteln des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt Lehrer-Online bereits seit 15 Jahren Lehrende mit einem qualitativ hochwertigen, kostenfrei nutzbaren Internet-Service rund um den schulischen Einsatz digitaler Medien.
Die Universität Zürich und die ETH bieten über das Life Science Zurich - Learning Center für Schulklassen der Volkschul- und Gymnasialstufe verschiedene Praktika in Molekularbiologie und Genetik an.
Dieser Ratgeber, der sich ganz besonders auch an Jugendliche richtet, möchte eine unmittelbare Hilfe im Umgang mit schweren Erbkrankheiten sein und eine diesbezüglich offensichtliche Informationslücke füllen! Er enthält leicht zugängliche, von Fachleuten verfasste Informationen über medizinisch-genetische, ethische, psychische, soziale und rechtliche Aspekte zum Leben mit einer Erbkrankheit sowie konkrete Angaben zur Familienplanung und über den Umgang mit Sozialversicherungen. Diese werden durch individuelle Erfahrungsberichte von mehreren Betroffenen ergänzt.
Für ausgewählte Themengebiete der Naturwissenschaft und der Biotechnologie bietet Novartis mit dem Schullabor eine breite Palette an Hintergrundmaterial sowie Anleitungen und Materialien für das Experimentieren im Unterricht. Ausserdem werden über das Schullabor diverse Kurse und Laborpraktika für Schülerinnen und Schüler vermittelt.
Die Stiftung Science et Cité ist eine neutrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Dieser Dialog wird in Ausstellungen, Workshops und Vorträgen gepflegt.
Science Bridge ist ein mobiles Schüler- und Öffentlichkeitslabor in Hessen, Deutschland. Schüler - aber auch ihre Lehrer - sowie Lehramtsstudenten, die als Betreuer der Experimente an den Schulen fungieren, sollen über moderne attraktive Versuche einen Zugang zu den experimentellen Biowissenschaften erlangen. Lehrerfortbildungen, ein offenes Labor für Schüler, öffentliche Kurse an Volkshochschulen und Jugendherbergen sowie Kurse für Pfarrer, Journalisten und sonstige Gruppen runden das Programm ab.
Wie funktioniert Gendoping? Was sind Neutrinos? Weshalb gelten Nanoröhrchen als Bausteine der Zukunft? Diese und andere Fragen aus der Wissenschaft beantwortet das Onlinemagazin scinexx anschaulich und kompetent. Auf der Seite finden sich tagesaktuelle Meldungen über neue Entdeckungen, Erkenntnisse und Trends ebenso wie umfassendere Berichte zu laufenden Forschungsprojekten und grundlegenden Fragen der Wissenschaft. Diaschauen, eine Galerie und TV-Tipps mit empfehlenswerten Dokumentationen runden das Angebot ab.
Das Nationale Forschungsprogramm „Stammzellen und regenerative Medizin" erklärt in drei Modulen grundlegend, was Stammzellen sind und wie sie medizinisch, in der regenerativen Medizin, eingesetzt werden. Die Module bestehen jeweils aus Inhalt, Aufgaben und einer separaten Lehrerdokumentation. Das SCST richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunkt Biologie. Das Stem Cell School Tool (SCST) kann gratis heruntergeladen werden.
Wissenschafts-Olympiaden sind nationale und internationale Wettbewerbe (z.B. in Biologie oder Chemie) für Jugendliche, die sich für mehr als nur den Mittelschulstoff interessieren. In Vorbereitungskursen und verschiedenen Qualifikationsrunden versuchen wir, die Teilnehmenden zu fördern, zu fordern und für die Wissenschaften zu faszinieren.
Das menschliche Genom und die Stammzellen gehören zu den faszinierendsten Themen der aktuellen Grundlagenforschung. Diese Webseite vermittelt die grundlegenden Konzepte in einer allgemeinverständlichen Form, erläutert medizinische Optionen und diskutiert ethische Probleme.
Die Aufgabe der WissensSchule ist es, einen gemeinsamen Raum für interessierte Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Eltern, Hochschulen, Unternehmen und andere Organisationen zu schaffen. Sie führt Suchende und Wissen zusammen.