«Fortschritt erfolgt oft dort, wo in forscherischer Freiheit neue Methoden entwickelt und an biologischen Systemen getestet werden. Politik und Öffentlichkeit müssen verstehen, dass der Fortschritt dort erfolgt, wo man ihn nicht erwartet und dass Planbarkeit begrenzt ist. Das heisst aber auch, dass die Forschenden ihre Strategien und Hypothesen dem Publikum plausibel erklären müssen.»
Prof. Dr. Christoph Moroni
«Die weitere Entwicklung der Genforschung und der Bioinformatik wird es in Zukunft erlauben immer mehr Daten zu sammeln die für das Leben von Einzelpersonen und ihre Familien von grosser Bedeutung sein können. Wie wir als Individuen und als Gesellschaft mit diesen neuen Möglichkeiten umgehen stellt eine grosse Herausforderung dar.»
Prof. Dr. Heidi Diggelmann
«Prozesse und deren Regulationen in der Zelle dienen als Muster für Nachhaltigkeit.»
Prof. Dr. Alexander J.B. Zehnder
«Auch in Zukunft müssen vor allem jüngere Forscherinnen und Forscher unkompliziert an Forschungsmittel kommen, um ihre Ideen verwirklichen zu können. Unter anderem eine grosszügige Dotierung der Forschungsinfrastruktur an den Universitäten wird es auch in Zukunft erlauben, Spitzenkräfte aus dem Ausland in die Schweiz zu berufen. Dies ist essentiell, um den heutigen Spitzenplatz zu halten.»
Prof. Dr. Christoph Moroni
«Gute Forschungspolitik fördert Exzellenz, ist finanzstark, nachhaltig und sonst fast nicht zu spüren.»
Prof. Dr. Sven Panke