«Forschung ist immer „bottom up“. Man darf ihr Leitplanken geben, aber keine Aufträge. Die Forschungsfreiheit ist die einzige Garantie für Innovationen.»
Prof. Dr. Beda Stadler
«Forschende sind Teil eines gesellschaftlichen Frühwarnsystems. In ihren Köpfen und Laboren entstehen grosse Teile unserer Antworten auf die Fragen der Zukunft. Darum muss hier auch Kommunikation angestossen werden.»
Prof. Dr. Sven Panke
«Forschungsförderung sollte als langfristige Investition verstanden werden. "Stop and Go" - Politik hat verheerende Auswirkungen und beeinträchtigt die Erfolgschancen wesentlich. Zudem untergräbt sie die Zukunftsaussichten der Nachwuchswissenschafter.»
Prof. Dr. Heidi Diggelmann
«Demokratische Entscheidungsprozesse beruhen auf vergleichbaren Wertvorstellungen und Faktenkenntnissen. Das Verständnis der wissenschaftlichen Denkweise und der technischen Anwendungen muss daher schon in den Schulen vermittelt werden. Die Wissenschaftskommunikation muss stärker gefördert werden als bisher.»
Prof. Dr. Richard Braun
«Staatliche und private Aufwendungen für Forschung und Bildung sind nicht nur Ausgaben, sondern wertvolle Investitionen in den Forschungsstandort Schweiz wie auch für die zukünftigen Generationen unserer Gesellschaft.»
Prof. Dr. Hans-Peter Schreiber
«Eine verantwortungsvolle Politik schafft die finanzielle Grundlage für hochkarätige, angesehene wissenschaftliche Einrichtungen. Die Forschung und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind die einzige Basis ressourcenarmer Länder wie der Schweiz, um sich international zu behaupten.»
Prof. Dr. Harald Krug