Biomarker weist frühzeitig auf schwere COVID-19-Verläufe hin

Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der zuverlässige Voraussagen ermöglicht. Patienten mit schweren Krankheitsverläufen können so bestmöglich versorgt werden.

Die meisten Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infizieren, erkranken nicht oder nicht gravierend. Ein Teil der Patientinnen und Patienten hingegen entwickelt einen sehr schweren, lebensgefährlichen COVID-19-Krankheitsverlauf. Sie müssen medizinisch intensiv betreut und künstlich beatmet werden. Für Betroffene endet die Infektion oft tödlich oder führt zu erheblichen gesundheitlichen Langzeitfolgen. Um solche Patienten frühzeitig zu erkennen und rasch zu behandeln, braucht es messbare Anhaltspunkte: prädiktive Biomarker, mit denen sich das Risiko für einen schweren Verlauf vorhersagen lässt.

Den Datenschatz heben

Professor Bruno Studer über molekulare Pflanzenzüchtung

Meister der Neuromodulierung

CRISPR and the Future of Plant Breeding

https://www.srf.ch/audio/einfach-politik/eizellenspende-im-ausland-legal-in-der-schweiz-bald-auch?id=12285811

Eizellenspende: Im Ausland legal - in der Schweiz bald auch?

Fortbildungsprogramm Zell- und Gentherapie