Professor Bruno Studer über molekulare Pflanzenzüchtung

In der Videoserie «Ask the Expert» beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Bruno Studer Auskunft zum Thema molekulare Pflanzenzüchtung.

Was versteht man unter molekularer Pflanzenzüchtung? Sind gentechnologisch veränderte Pflanzen gefährlich? Und welche Möglichkeiten und Risiken kommen mit CRISPR/Cas? Diese und weitere Fragen der Community beantwortet Bruno Studer, Professor für molekulare Pflanzenzüchtung am Institut für Agrarwissenschaften der ETH Zürich.

Man sieht dem Golden Rice seine gentechnische Veränderung sofort an: Die Körner schimmern goldgelb. Sie enthalten Betacarotin, eine Vorstufe von Vitamin A.

Erstmals konnte der gentechnisch veränderte Golden Rice geerntet werden – er löst seit mehr als zwanzig Jahren grosse Hoffnungen und heftige Kritik aus

Wie Tumore Blutgefässe umwandeln

CRISPR pioneer Feng Zhang's latest work delivers mRNA, gene therapy with a human protein

Vermehrung des Coronavirus lässt sich mit Crispr-Methode stoppen

Mit Hilfe des Base Editing können Forschende die DNA-Doppelhelix gezielt verändern.

Mit einem CRISPR-Cousin gegen Cholesterin

Meister der Neuromodulierung