Von Christian Kahle

Zelle mit komplett künstlich hergestellterDNA in Betrieb genommen

Nach 15 Jahren intensiver Forschungsarbeit ist es Wissenschaftlern gelungen, einelebende Zelle mit einem komplett künstlich geschaffenen Erbmaterial zu "betreiben".Diese Forschung bietet grundlegende Erkenntnisse für viele Anwendungsbereiche.

Ein langer Weg

Im Zuge des Projektes wurden 16 Chromosomen einer Hefezelle als komplett synthetischeVersionen hergestellt und erfolgreich in den Organismus eingefügt. "Der Aufbau jedeseinzelnen dieser Chromosomen ist eine absolute Mammutaufgabe", erklärte BenjaminBlount, ein Biologe von der Universität Nottingham.

Entsprechend hat an der Sache auch nicht nur eine kleine Gruppe von Forschern in einerEinrichtung gearbeitet. Das Ergebnis der Arbeit, die jetzt im Journal Cell Genomics publiziertwurde, entstand im Rahmen des Synthetic Yeast Genome Project in einer internationalenKooperation.

Bisher haben Genetiker vor allem einzelne Bausteine des Erbmaterials verändert, um bestimmte Eigenschaften in einem Organismus zu verankern. Bis zur Konstruktion eineskompletten Genoms ist es davon ausgehend aber noch ein großer Schritt. AlsZwischenstufen wurden auch schon Chromosomen synthetisiert, mit denen Viren undBakterien funktionieren können, die aber wesentlich weniger komplex als eine Hefezelle sind.


Eine neue generative KI entwickelt Moleküle von Grund auf so, dass sie genau zu einem Protein passen, mit dem sie wechselwirken sollen. (Grafik: ETH Zürich / Gisbert Schneider)

KI entwirft neue Medikamente anhand von Proteinstrukturen

Bessere Krebsdiagnose dank digitalen 3D-Bildern

Logo StAR

Die stille Pandemie – Bund stellt Handlungsplan zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien vor

Abgebildet ist eine Kryo-EM-Karte eines Fanzor-Proteins (grau, gelb, hellblau und rosa) im Komplex mit ωRNA (lila) und seiner Ziel-DNA (rot). Ein Nicht-Ziel-DNA-Strang ist blau dargestellt.

Besser als Crispr? Neue Genschere Fanzor zur Krebstherapie bei Menschen

Welche Anwendungsbereiche für Gesundheitsdaten gibt es?

Digitale Zwillinge für Neugeborene

Digitale Zwillinge für Neugeborene: Neue Technologie zur frühen Erkennung seltener Krankheiten